Unsere Erde, unsere Zukunft
Böden und Land sind eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Gleichzeitig steht die Zukunft dieser Ressource auf dem Spiel. Wüstenbildung, Bodendegradation und Dürre gehören zu den drängendsten Umweltproblemen unserer Zeit. Ein Drittel der weltweiten Landfläche gilt bereits als degradiert. Dabei werden mehr als 95 Prozent unserer Nahrungsmittel auf der Grundlage von Böden erzeugt. Doch wie können wir Boden und Land langfristig erhalten?
Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, betont die Relevanz von gesunden Böden für unsere Zukunft und erläutert in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Wüstenkonvention“ UNCCD. Die afrikanische Beratung Sense, der TMG Think Tank und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stellen Ansätze und Ideen rund um den Schutz von Boden und Land vor – über die Sicherung der Landrechte von Frauen und Kompostierung für mehr Bodenfruchtbarkeit, zu gesunden und bodenfreundlichen Rezepten in einem Kochbuch. Zudem diskutiert Forscher Dr. Rick de Satgé den Stand zur Sicherung der Landrechte indigener Völker.
"Um niemanden zurückzulassen, muss in eine nachhaltige Landwirtschaft investiert werden, die den Boden schützt, mehr Menschen ernährt, Arbeitsplätze schafft und gegen die wachsende Zahl widriger Wetterbedingungen gewappnet ist."
– Jochen Flasbarth, Staatssekretär des Bundesentwicklungsministeriums
Folge 4: Warum sind Land und Boden so wichtig für unsere Agrar- und Ernährungssysteme?
In dieser Folge sprechen wir mit Natalia Rodríguez Eugenio (FAO), Andrea Meza (UNCCD), Delwendé Innocent Kiba (ehemaliger Landwirtschaftsminister von Burkina Faso) und Benedikt Bösel (deutscher Landwirt): Wie wirkt sich die Qualität des Bodens auf die weltweite Nahrungsmittelproduktion aus? Wie können wir Böden gesund und nahrhaft halten? Und: Wie können wir weitere Landverluste verhindern?
Ansätze und Ideen für unsere Erde, unsere Zukunft
Wirtschaft, Forschung und Umsetzung stellen ihre Projekte vor und zeigen, wie sie schon heute einen Beitrag zu gesunden Böden für heutige und künftige Generationen leisten.
Zahlen, Daten, Fakten
Hier finden Sie einige Zahlen, Daten und Fakten zur Bodenentwicklung in den letzten Jahrzehnten.
Warum ist die Bodengesundheit so wichtig für uns, und wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert?
Ähnliche Artikel auf Food4Transformation
Wie können traditionelle und innovative Praktiken kombiniert werden, um die Bodengesundheit zu verbessern? Warum ist die Sicherung der Landrechte von Frauen so wichtig und was wurde auf dem Africa Fertiliser and Soil Health Summit (AFSH) 2024 diskutiert? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den folgenden verwandten Artikeln.
Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Indiens Grüne Revolution hat Millionen von Menschen aus der Armut gehoben, doch der großflächige Einsatz von chemischen Düngemitteln hat die Böden des Landes stark ausgelaugt. Das „ProSoil“-Projekt zeigt, wie indische Farmer durch die Kombination traditioneller und innovativer Praktiken nicht nur ihre Böden wiederherstellen, sondern auch dem Klimawandel entgegenwirken.
Weg zu Klimagerechtigkeit: Eine resiliente Zukunft durch starke Landrechte für Frauen
In der aktuellen globalen Klimadebatte wird eine elementare Forderung immer deutlicher: Die Sicherung der Landrechte von Frauen muss ein grundlegendes Element unserer Klimastrategien sein. Sie stellen nicht nur ein Puzzleteil dar, sondern vielmehr das Fundament für nachhaltige Klimaresilienz. Im Vorlauf zur COP 28 und der umfassenden African Carbon Markets Initiative sind starke Koalitionen erforderlich, die sich für einen gerechten Wandel einsetzen, der die Landrechte von Frauen stärkt. Jes Weigelt, Moritz Hauer und Frederike Klümper, TMG Research, berichten vom ersten Afrikanischen Klimagipfel.
Afrikanische Länder beschließen Maßnahmen für mehr Bodengesundheit
Auf dem Africa Fertilizer and Soil Health Summit (AFSH), der im Mai von der Afrikanischen Union (AU) und der kenianischen Regierung ausgerichtet wurde, ist die Erklärung von Nairobi verabschiedet worden. Sie zielt darauf ab, die inländische Produktion von organischen und anorganischen Düngemitteln bis 2034 zu verdreifachen und den Zugang sowie die Erschwinglichkeit für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu verbessern. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH war mit dabei und fasst den Gipfel zusammen.