Müll zu einem Schatz machen: Kompostierung von Mangoabfällen in Burkina Faso
Ein Beitrag von Sense
Seit 2020 haben die globalen Krisen die Preise für Getreide und Düngemittel vervielfacht. Da die Getreideimporte teurer werden, sinken die heimischen Erträge aufgrund des geringeren Düngemitteleinsatzes und der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit. Dies bedeutet, dass sich die Ernährungssicherheit in vielen afrikanischen Ländern weiter verschlechtert. Die Kompostierung von Mangoabfällen stellt eine innovative und nachhaltige Lösung für dieses drängende Problem dar.
Die steigenden Kosten für Mineraldünger, die durch unterbrochene Lieferketten, Exportbeschränkungen und steigende Rohstoffpreise verursacht werden, haben eine wachsende Nachfrage nach lokal produzierten Alternativen, wie z. B. organischen Düngemitteln, ausgelöst. Hinzu kommt die wachsende Besorgnis über die Bodenerosion und die verringerte Bodenfruchtbarkeit - eine Chance für agrarökologische Geschäftsmodelle im Rahmen der entstehenden Kreislaufwirtschaft. Diese innovativen Ansätze bieten eine vielschichtige, miteinander verknüpfte Antwort auf eine dreifache Herausforderung:
- Gewährleistung der Ernährungssicherheit für eine wachsende Weltbevölkerung,
- Erhaltung gesunder Ökosysteme zur Sicherung der Lebensgrundlagen innerhalb der planetarischen Grenzen,
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber multidimensionalen Krisen.
Ein Rezept für den Erfolg: Biologische Kompostherstellung
Als Antwort auf diese Herausforderungen hat das GIZ-Globalprojekt "Rural Employment with Focus on Youth" (GP RYE) gemeinsam mit den erfahrenen Agrar- und Wirtschaftswissenschaftlern von "Sense" ein solides Geschäftsmodell entwickelt, das sich auf die Produktion von organischem Kompost konzentriert.
Frei verfügbare organische Abfälle aus der industriellen Verarbeitung verschiedener landwirtschaftlicher Produkte - wie Mango und Cashew - werden zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Dies schafft nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern löst gleichzeitig das Abfallproblem der lokalen Unternehmen und schafft eine Kreislaufwirtschaft. Auf diese Weise wird die Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion nachhaltig verbessert.
Michiel Arnoldus, der Geschäftsführer von Sense, betont die Attraktivität des Geschäftsmodells, insbesondere für junge Menschen in Burkina Faso. Die Inputkosten und Investitionen sind niedrig, die Nachfrage hoch und der Return on Investment schnell, mit ersten Umsätzen bereits sechs Wochen nach Beginn des Prozesses. Dies macht die Kompostproduktion aus Mangoabfällen zu einem vielversprechenden Geschäftsmodell. Das überwältigende Interesse von mehr als 50 Kleinbauernkooperativen und Verarbeitungsbetrieben zeigt die Attraktivität des Modells. Vor allem biozertifizierte Verarbeitungsbetriebe, die mit den Bauernkooperativen zusammenarbeiten, haben ein großes Interesse daran, die Bauern mit organischem Dünger von gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen, der in ausreichender Menge und zu einem vernünftigen Preis verfügbar ist. Derzeit wird kein Dünger verwendet, was bedeutet, dass die Erträge mit der Zeit abnehmen und die meisten Bäume nur jedes zweite Jahr eine Ernte liefern. Gleichzeitig geben die Mangofirmen jeden Tag Geld dafür aus, dass ihre Abfälle gesammelt und in Gruben in ländlichen Gebieten entsorgt werden.
Die Ausbildung: Aufbau des Geschäftsmodells
In einer ersten Runde nahmen über 30 junge Menschen aus Genossenschaften, Kleinbetrieben und Verarbeitungsunternehmen an einem viertägigen technischen Kurs über die Kompostherstellung und die Führung eines Kompostunternehmens teil. Die Teilnehmer*innen wurden in Kompostierungstechniken, Kompostrezepten und der Bedeutung von Kompost für die Landwirtschaft und die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens geschult. Außerdem wurden sie in unternehmerischen Fähigkeiten wie Verkauf, Selbstkostenkalkulation und Betriebsführung geschult.
Nach der ersten Schulung wurden die Teilnehmer*innen einem Coach zugewiesen, der/die vor Ort weitere technische Schulungen durchführte. Die Folgeschulungen umfassten dann Marketing und Verkauf, Finanzplanung und interne Organisation. Dieses Wissen ist entscheidend für die Einrichtung eines Systems für die rechtzeitige Sammlung von Abfällen, deren Verarbeitung sowie den Verkauf und Vertrieb des Kompostendprodukts.
Michiel ist stolz auf den sichtbaren Erfolg des Projekts. Jedes von den Schulungsteilnehmer*innen gegründete Kompostierungsunternehmen schuf etwa 10 neue Arbeitsplätze - insgesamt über 130 - mit Potenzial für viele weitere in der Zukunft. Erste Bestellungen von über 1.000 Tonnen Kompost zeigen die hohe Nachfrage und die vielversprechenden Aussichten des Geschäftsmodells. Es wurden eine ganze Reihe von Rezepten entwickelt, bei denen andere Abfallprodukte verwendet werden, die im Überfluss vorhanden sind, wie Hühnermist, Kuhmist, Hibiskus- und Baumwollstängel, Cashew-Schalen, Reishülsen und Maisstroh. Mit diesen Rezepten kann das ganze Jahr über kompostiert werden.
Schwierigkeiten überwinden: Wie man Herausforderungen meistert
Die erste Herausforderung des Projekts bestand darin, die Teilnehmer*innen dazu zu bringen, nach der Schulung ihren ersten Kompostversuchshaufen anzulegen. Es gibt immer einen Grund, nicht anzufangen, aber irgendwo muss man ja anfangen. Dies erforderte eine Menge Coaching und Unterstützung.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass schlechte Kompostierungstechniken, die seit Jahrzehnten gefördert werden, bei Landwirt*innen, Komposthersteller*innen und Wissenschaftler*innen tief verwurzelt sind. Das Ergebnis ist, dass teurer Kompost von schlechter Qualität in Burkina Faso die Norm ist, und Teilnehmer*innen mit früherer Kompostierungserfahrung neigen dazu, auf schlechte Techniken zurückzugreifen, d. h. Kompostgruben zu verwenden, Haufen mit Plastik abzudecken, den Haufen zu verdichten, Zutaten nicht zu mischen oder den Haufen zu spät zu wenden. All diese Praktiken führen zu schlecht zersetztem Kompost ohne Mikroorganismen, und bei dem Einsatz von Mango, einem hohen Säuregehalt.
Eine letzte Herausforderung bestand darin, den Teilnehmer*innenn die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vermitteln, insbesondere die Kosten für Produktion und Verkauf. Die Teilnehmer*innen sind an technische Schulungen gewöhnt, aber die wirtschaftlichen Module waren für sie völlig neu. Es kostete viel Mühe, die Erzeuger*innen davon zu überzeugen, dass es 10 Kontakte mit potenziellen Kund*innen braucht, um einen Verkauf zu tätigen, was eine Vollzeitbeschäftigung für eine/n Mitarbeiter*in des Teams darstellt.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Verkaufspreis an den Selbstkosten auszurichten und die Kosten zu kontrollieren, indem man den Einsatz teurer Zutaten wie Gülle gering hält und stattdessen kostenlose Zutaten verwendet. Bei der Zusammenarbeit mit internationalen Experte*innen und kommerziellen Kompostierbetrieben in Europa und Südafrika hat Sense festgestellt, dass teure Zutaten wie Kompoststarter oder Kalk nicht notwendig sind. Solange Ihr Kompostrezept gut ist und Sie Wasser und Sauerstoff in Ihrem Haufen haben, haben Sie in 6 Wochen einen PH-neutralen Kompost. Wenn Sie das richtige Rezept haben, können Sie guten Kompost herstellen, den Sie zu einem erschwinglichen Preis verkaufen können und trotzdem einen großen Gewinn erzielen.
Grüne Geschäftsmodelle für mehr Beschäftigung und bessere Einkommen
Durch die Verknüpfung von Agrarökologie und Jugendbeschäftigungsförderung bieten systemische Ansätze wie das Kompostierungsprojekt in Burkina Faso vielfältigen Nutzen in verschiedenen Dimensionen. Neu gegründete Start-ups in der Lebensmittelindustrie und verwandten Sektoren können lokale Wertschöpfungsketten erweitern und den Weg für eine widerstandsfähige regionale Wirtschaft ebnen. Diese innovativen Geschäftsmodelle gehen auf kontextbedingte Probleme und Bedürfnisse ein und sorgen für einen diversifizierten Agrarsektor, der mit einzelnen Ernteausfällen und Preisschwankungen bei Importwaren umgehen kann. Die Förderung lokaler Märkte und die Wiederverwertung von Ressourcen in lokalen Kreislaufwirtschaften schaffen zusätzliche und sichere Einkommensmöglichkeiten in menschenwürdigen Arbeitsplätzen mit fairen Löhnen.
Michiel ist begeistert davon, das Geschäftsmodell der Kompostproduktion auf andere Länder und Regionen auszuweiten. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Projekten und ist zuversichtlich, dass die organische Düngemittelproduktion eine Schlüsselkomponente beim Übergang zu einem agrarökologisch orientierten Ernährungssystem werden wird - sowohl regional als auch global.