Forschung für landwirtschaftliche Innovationen

Die Begleitforschung für landwirtschaftliche Innovationen (PARI) vereint Partner aus Afrika, Indien und Deutschland. Diese setzen sich gemeinsam für nachhaltiges Wachstum und Ernährungssicherheit in Afrika und Indien ein.

(c) Eli Wortmann, Kolundžija/ZEF
Eine Wissenschaftlerin arbeitet in einem Labor am internationalen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut in Nairobi. (c) Kate Holt/AusAID, Katharina Zinn/ZEF

Die Begleitforschung für landwirtschaftliche Innovationen (PARI) vereint Partner aus Afrika, Indien und Deutschland, die gemeinsam zu nachhaltigem landwirtschaftlichen Wachstum und Ernährungssicherheit in Afrika und Indien im Rahmen der Sonderinitiative “Eine Welt ohne Hunger” (SEWOH) beitragen. Das PARI Konsortium setzt sich zusammen aus dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) / Universität Bonn, der Universität Hohenheim (UHOH), der Technischen Universität München (TUM), dem Forum for Agricultural Research in Africa (FARA) und seinen Partnern in den afrikanischen Ländern, dem African Growth and Development Policy Modeling Consortium (AGRODEP) und Forschungspartnern in Indien.

 

Unsere Ziele sind:

  • bewährte Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor unterstützen und sie in Zusammenarbeit und Partnerschaft mit relevanten Akteuren weiter verbreiten
  • Investitionen in den grünen Innovationszentren durch Forschung fördern und verbessern
  • einen Beitrag bei der Entwicklung des Agrar- und Ernährungssektors in Afrika und Indien durch die Identifikation, Bewertung und Weiterverbreitung von Innovationen leisten

Die Forschungsprioritäten des Programms sind in Übereinstimmung mit dem „African Union´s Comprehensive Africa Agriculture Development Programme (CAADP) als Teil der NEPAD (New Partnership for Africa´s Development) identifiziert worden.

 

Unsere Arbeitsfelder sind:

  • Innovationsforschung mit zukunftsorientierter Wirkungsanalyse
  1. Modellierung und Kartierung der direkten und indirekten Wirkungen von erfolgversprechenden Innovationen: Eine Plattform, die auf einem Geografischen Informationssystem (GIS) beruht, wurde für Ghana und Malawi erstellt (eAtlas). Die Plattform bietet politischen Entscheidungsträgern, Analysten und anderen Nutzern die Möglichkeit, Prioritäten zwischen unterschiedlichen Technologien und Innovationen zu setzen - basierend auf spezifischen Produktivitäts- und Effizienzlücken
  2. Methoden- und Konzeptentwicklung zur strategischen Potenzialanalyse und Prognose: In einer afrikaweiten Studie wurden strategische Möglichkeiten für deutsche Entwicklungsinvestitionen im Agrar- und Ernährungssektor in Afrika identifiziert. Desweiteren bieten 12 Länderstudien einen Überblick über den Stand der landwirtschaftlichen Innovationen in den jeweiligen PARI Ländern und den relevanten Wertschöpfungsketten und zeigen Optionen für deutsche Zusammenarbeit in landwirtschaftlicher Forschung und Entwicklung auf
  3. Institutionelle Analyse der Innovationszentren im Rahmen nationaler landwirtschaftlicher Forschungssysteme: Drei umfassende nationale Studien wurden von den Partnern in Afrika unter der Leitung von FARA durchgeführt, die Informationen über landwirtschaftliche Innovationen, existierende Innovationsplattformen und relevante Investitionen in den jeweiligen Ländern zusammentragen
  • Stimulierung und Identifizierung von technologischen und institutionellen Innovationen
  1. „top-down“ Innovationsernte aus dem Forschungs- und Innovationssystem: Eine online Innovationsdatenbank wurde entwickelt, die Zugang zu technologischen und institutionellen landwirtschaftlichen Innovationen der deutschen Partneruniversitäten und führenden Forschungseinrichtungen in den PARI Ländern ermöglicht.
  2. „bottom-up“ Innovationsernte von Bauern und anderen Akteuren aus dem Agrar- und Ernährungssektor: Die Vorbereitungen zur Durchführung von Innovationswettbewerben für Bauern in den PARI Ländern in 2016 haben begonnen
  • Politik-Dialog zur Förderung von Innovationsansätzen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit

Koordinierung und Teilnahme von PARI Konsortiumsmitgliedern an einer Reihe von Veranstaltungen mit dem Ziel, hochrangige Entscheidungsträger, Entwicklungspartner oder Akademiker einzubinden, Forschungsaktivitäten zu diskutieren und den Arbeitsplan zu erstellen. Verbreitung von Innovationen und Zusammenarbeit werden desweiteren durch die neu entwickelte PARI Webseite unterstützt

Zurück zur Übersicht

Ein Projekt von

Brot für die Welt

Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF)

Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn ist ein internationales und transdisziplinär ausgerichtetes wissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität Bonn.

Mehr erfahren