Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt

Die Welt steht vor großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wir müssen eine stetig wachsende Bevölkerung ernähren, den Klimawandel unter Kontrolle bringen und den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen. Martina Fleckenstein, Direktorin für globale Politik beim WWF, über die Erwartungen hinsichtlich Artenvielfalt und Biodiversitätserhalt an die Klimakonferenz.

Der Verlust der Biodiversität steht in Zusammenhang mit einer Verarmung der Ernährung. ©WWF, 2022

Von Martina Fleckenstein

Martina Fleckenstein ist Global Policy Manager, Lebensmittelpraxis, bei WWF International. Sie konzentriert sich auf Naturschutz, Landwirtschaft und nachhaltige Produktion auf nationaler und internationaler Ebene. Zuvor arbeitete sie mehr als zwei Jahrzehnte beim WWF-Deutschland als Direktorin, Landwirtschaft & Landnutzungsänderung. Für verschiedene Projekte in Südostasien, Afrika und Lateinamerika arbeitete sie unter anderem zu Nachhaltigkeitsstandards, Transparenz in Lieferketten, internationalen Rohstoffmärkten und nachhaltigem Konsum.

Alle Beiträge

Von World Wide Fund For Nature (WWF)

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen rund fünf Millionen Förderer den WWF.

Alle Beiträge

World Wide Fund For Nature (WWF)

WWF

Die Welt steht vor großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wir müssen eine stetig wachsende Bevölkerung ernähren, den Klimawandel unter Kontrolle bringen und den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen. Wird nur eine dieser drei Herausforderungen nicht ausreichend angegangen, werden wir katastrophale soziale, ökologische und wirtschaftliche Folgen erleben.

 

Betrachten wir die Fakten

Unsere Ernährungssysteme und die landwirtschaftliche Produktion tragen mit 30 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. 70 Prozent des weltweit genutzten Oberflächen- und Grundwassers wird in der Landwirtschaft für die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln oder von Rohstoffen für die energetische Nutzung verbraucht. In den Entwicklungsländern sind es sogar 90 Prozent, häufig verbunden mit hohem Einsatz von Dünger und Chemikalien. 70 Prozent des Verlustes der Biodiversität ist auf Landnutzungsänderungen im großen Stil zurückzuführen, hier insbesondere auf die Vernichtung von Grasländern und Wäldern. Mehr als 2 Milliarden Menschen sind übergewichtig, gleichzeitig hungern jeden Tag mehr als 820 Millionen Menschen. Die Vielfalt unserer Ernährung ist verarmt, 60 Prozent des globalen Kalorienbedarfs wird von drei Pflanzen abgedeckt: Mais, Reis und Weizen.

 

Dies sind die harten Fakten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass unsere Nahrungsmittelproduktion auch Teil der Lösung sein kann. Wichtige Weichen dazu können auf der 27. Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh und auf der Biodiversitätskonferenz im Dezember in Montreal gestellt werden.

 

Das Ernährungssystem, der fehlende Teil in der Klimadiskussion

Kurzfristige Lösungen müssen mit langfristigen Strategien in Einklang gebracht werden, um alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen zu ernähren, unsere natürliche Umwelt wiederherzustellen und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

 

Geberländer sollen Finanzmittel für natur-basierte Lösungen für den Agrarsektor fördern. ©Pixabay, 2022

Die COP 27 ist die erste Klimakonferenz, die das Thema Agrar- und Ernährung im offiziellen Programm der Präsidentschaft aufgenommen hat. Eine Rekordzahl an Veranstaltungen und Pavillons konzentrieren sich auf die Nahrungsmittelproduktion. Bereits auf dem UN-Ernährungsgipfel 2021 und der Klimakonferenz in Glasgow wurden eine Vielzahl an Vereinbarungen und Verpflichtungen zur Verbesserung des Ernährungssystems beschlossen, aber Analysen zeigen (State of Climate Actions), dass die Umsetzung äußerst schleppend voranschreitet.

 

 

Einbindung von Ernährungssystemen in die globale klimapolitische Steuerung

Für die Ernährungssysteme spielen die Koronivia Joint Work on Agriculture (KJWA) unter der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel (UNFCCC) und die verpflichtenden nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs) im Rahmen des Pariser Klimaabkommens eine entscheidende Rolle.

 

Auf der COP 27 soll über das künftige Mandat der Koronivia Joint Work on Agriculture (KJWA) entschieden werden. Zur Diskussion steht die zukünftige inhaltliche und strukturelle Ausrichtung der auf der COP 23 in Bonn beschlossenen Arbeitsgruppe, die die Zielsetzung hat, effektive Maßnahmen zu erarbeiten, die zur Minderung der Emissionen von Treibhausgasen und zu Anpassungen im Landwirtschaftssektor beitragen. Bis dato wurden folgende Themenbereiche in den Arbeitsgruppen betrachtet: Bodennutzung und Bodengesundheit, Nährstoffnutzung und Düngereinsatz im Pflanzenbau, nachhaltige Nutztierhaltung und sozioökonomische Fragen aus dem Bereich der Landwirtschaft sowie grundsätzliche Fragen der Ernährungssicherung. Nun ist die Frage, wie die nächste Phase, die auf diese Themenworkshops aufbaut, ausgestaltet werden soll. Ein Komitee oder ein Arbeitsprogramm, mit welchen Themen und Prioritäten?

 

Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, alle Elemente des Ernährungssystems zu berücksichtigen – vom Feld bis zum Teller.

 

Dies schließt auch Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen und -verlusten sowie eine Umstellung unserer Ernährung hin zu weniger Fleisch und mehr pflanzlichen Produkten ein. Um den Verlust der biologischen Vielfalt zu vermeiden sowie die Ernährungssicherheit zu verbessern, sind die Elemente der Agrarökologie von entscheidender Bedeutung und sollten in die weitere Ausrichtung einbezogen werden.

 

Die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens festgelegten Vereinbarungen der Vertragsstaaten über nationale Klimabeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) stellen Bemühungen der einzelnen Länder zur Reduzierung der nationalen Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels dar. Sie bieten eine Plattform, um politische Prioritäten zu bündeln und den nationalen Bedarf an Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zu ermitteln, um den Klimawandel durch eine Änderung der Ernährungssysteme zu bekämpfen.

 

Der soeben veröffentlichte UNFCCC Synthesis Report zeigt jedoch, dass die nationalen Klimaschutzbeiträge bei weitem nicht ausreichen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen, dies gilt auch für den Ernährungs- und Landwirtschaftsbereich. Eine von WWF durchgeführte Untersuchung zeigt zwar eine positive Tendenz hinsichtlich der Einbindung von Maßnahmen für den Ernährungssektor in die NDCs, aber die Ambitionen sind immer noch zu gering, um die dringend notwendige Kehrtwende einzuleiten. Bis zum 30. September 2022 haben von den insgesamt 160 Vertragsparteien 134 Länder aktualisierte oder überarbeitete NDCs vorgelegt. Dabei ist eine generelle Tendenz zur Aufnahme von Maßnahmen für den Ernährungssektor zu verzeichnen: 93 % der Länder haben mindestens eine Maßnahme in den NDCs im Vergleich zu 79 % im Jahr 2020; dennoch gibt es erhebliche Defizite und viel zu geringe Ambitionen im Bereich der Lebensmittelverschwendung sowie bei Konsum und Ernährung. Hier besteht ein immenser Handlungsbedarf.

 

Was erwarten wir von der Klimakonferenz

Von der Klimakonferenz erwarten wir, dass Schritte zur konkreten Umsetzung im Mittelpunkt der Entscheidungen stehen. Dies gilt sowohl für die Diskussion über die Fortführung der Koronivia Joint Work on Agriculture als auch für die Frage, wie die Ziele des Pariser Klimaabkommens durch ambitionierte nationale Klimaschutzbeiträge erreicht werden können. Regierungen und nichtstaatliche Akteure müssen die Transformation des Agrar- und Ernährungssektors zu einer Priorität der Klimakonferenz machen. Dies sollte sich in klaren Statements in der Abschlusserklärung zur Konferenz widerspiegeln. Die Geberländer müssen ihre finanziellen Zusagen einhalten und Finanzmittel für naturbasierte Lösungen (nature-based solutions) für den Landwirtschafts- und Ernährungssektor bereitstellen. Es ist mehr als dringend erforderlich, die Finanzmittel für die Agrar- und Ernährungswirtschaft von Maßnahmen mit umwelt- und klimaschädlichen Auswirkungen auf solche umzulenken, die positiv auf Natur, Klima und Menschen wirken. Bisher gegebene Versprechen und Zusagen von Regierungen und nicht-staatlichen Akteuren müssen umgesetzt und eingegangene Verpflichtungen erfüllt werden. Wir brauchen keine neuen Luftschlösser, sondern solide Gebäude auf festem Grund. Die Implementierung von Maßnahmen muss zukünftig Vorrang haben.

 

Die COP27 findet einen Monat vor der globalen Biodiversitätskonferenz in Montreal statt. Im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt werden sich die Länder auf einen Rahmen für die Zeit nach 2020 einigen, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.

 

Die Klimagemeinschaft muss signalisieren, dass ein starkes neues globales Abkommen über die Natur unerlässlich ist, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden

Das Bundesentwicklungsministerium sieht in nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen eine Chance für den Schutz des Klimas, den Erhalt der Biodiversität und die Sicherung Ernährung in der Zukunft. Dirk Meyer, Leiter der Abteilung 1 „Globale Gesundheit, Wirtschaft, Handel, ländliche Entwicklung“ im Bundesentwicklungsministerium, blickt auf die bevorstehende COP27.

Weiterlesen

Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit: Faire Stimmung auf der Jugendklimakonferenz

Bei der LCOY Deutschland, der lokalen Jugendklimakonferenz, werden Ansichten zu Klimaschutz aus allen politischen Spektren diskutiert. Die Fairactivists, ein Programm von Fairtrade Deutschland, waren mit einer Diskussionsrunde zum Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit dabei.

Weiterlesen

Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen

Agrarökologische Methoden zielen auf Diversität und Resilienz ab und können so den Schutz von Wald, Wasser und Boden fördern. Julia Tomalka und Christoph Gornott, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), über das Potenzial der Agrarökologie zur Absicherung gegen den Klimawandel und zum Aufbau widerstandsfähiger Agrar- und Ernährungssysteme.

Weiterlesen

Was Gender und Klima vereint

Sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Anpassung an den Klimawandel können Frauen eine entscheidende Rolle im Veränderungsprozess einnehmen. Die Realität sieht oft noch anders aus – Frauen und Mädchen werden von der Klimakrise besonders hart getroffen. Findet das Thema Gender auf der anstehenden Klimakonferenz ausreichend Gehör? Fragen an Bettina Jahn von UN Women Deutschland.

Weiterlesen

COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion

Stephanie Heiland, Projektleiterin Sektorvorhaben Landwirtschaft und Teil der diesjährigen Observer Delegation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der COP27, teilt ihre Einblicke, welche Rolle Agrar- und Ernährungssysteme bei der Klimakonferenz einnahmen. Sie berichtet unter anderem vom COP27 Side-Event „Klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme in Zeiten multipler Krisen und Fragilität“ der GIZ.

Weiterlesen

G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln

Zukünftige Generationen brauchen nachhaltigere und stabilere Agrar- und Ernährungssysteme. Wie aber kann diese umfassende Transformation gelingen und welche Verantwortung trägt der Privatsektor? Diese Fragen standen im Fokus des G7 Sustainable Supply Chains Initiative (G7 SSCI) Side Events im Rahmen des „Champion Youth Action“-Tages bei der 27. UN-Klimakonferenz (COP27).

Weiterlesen

Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft

Ein Listicle für Klimaschutz und -anpassung

Mit diesen fünf Bewirtschaftungspraktiken kann die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und ein Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Klimaanpassung geleistet werden.

Weiterlesen