Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Förderung kleinbäuerlicher Frauengruppen über die Stärkung des Selbsthilfe-Ansatzes leistet einen entscheidenden Beitrag zur ökonomischen Stärkung der ländlichen Betriebe. Über die Organisation und die verbundenen Gruppenaktivitäten kann extreme Armut reduziert und die Ernährungssituation verbessert werden.
Sogenannten Self-Help-Groups (SHGs) bieten eine Basis für soziales und politisches Empowerment kleinbäuerlicher Frauen. Die Teilnahme an den SHG verhilft den Frauen nicht nur zu einem steigenden Haushaltseinkommen, sondern auch zu einem höheren Ansehen und Mitspracherecht sowohl in der Familie als auch in der Gemeinde. Seit 2006 implementiert die Kindernothilfe in Partnerschaft mit der lokalen Organisation Kitui Development Centre (KDC) ein Projekt zur Stärkung des Selbsthilfeansatzes in Kitui County, etwa 160 km östlich der Hauptstadt Nairobi im Zentrum Kenias. Die SHG-Struktur des Projektes sieht eine politische Interessensvertretung zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen vor. Das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen untersuchte das Projekt im Rahmen des BMZ geförderten Forschungsvorhaben „Wege aus extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit“.
Der menschenrechtsbasierte SHG-Ansatz stammt u. a. aus Indien, wo er einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung leistet. Explizit soll der Zusammenschluss der Ärmsten der Armen, zumeist Frauen, gefördert werden. Die Auswahl der Teilnehmerinnen übernehmen die DorfbewohnerInnen mithilfe von partizipativen Armutsanalysen selbst. Kriterium für die Teilnahme an einer SHG ist u. a. ein Einkommen von weniger als 100 kenianischen Schilling (umgerechnet weniger als ein Euro) pro Tag. Eine Besonderheit des Ansatzes stellt die hohe Eigenverantwortlichkeit der Gruppen dar, weil sie keine externe materielle Unterstützung erhalten, sondern lediglich zu Beginn Schulungen angeboten bekommen.
Das übergeordnete Ziel der Gruppen besteht darin, den Lebensstandard ihrer Mitglieder sowie ihres Umfelds zu verbessern und solidarisches Handeln zu unterstützen. Dazu soll ökonomisches, politisches und soziales Empowerment gefördert werden. Die Aktivitäten der SHG sind vielfältig, jede Gruppe wählt ihre eigene Aktivität. Allen gemeinsam ist das kollektive Sparen, die Vergabe von Krediten aus den Gruppenersparnissen, die gegenseitige Unterstützung sowie die Teilnahme an verschiedenen Trainings zum SHG-Ansatz (z. B. zu Buchhaltung und Konfliktlösung), Landwirtschaft (u. a. Anbau von dürreresistenten Cassava-Sorten, Bienen- oder Hühnerzucht) sowie Unternehmertum, um den Aufbau kleiner Geschäfte zu unterstützen.
In mehreren Schritten wird die Organisationsstruktur aufgebaut. Zunächst schließen sich etwa 15 bis 20 Frauen zu einer SHG zusammen, um auf den Ebenen des Individuums sowie des Haushalts eine ökonomische Besserstellung zu erreichen. Anschließend wird mit den sogenannten Cluster Level Associations (CLAs) eine übergeordnete Struktur gebildet, welche sich aus etwa 10 SHG-Repräsentantinnen zusammensetzt. Die CLAs sorgen für eine Vernetzung der Gruppen und engagieren sich für die Neugründung von SHG. Sie arbeiten außerdem an einer breiten Entwicklung des Gemeinwesens und kooperieren dazu mit lokalen Behörden. Aus 10 CLAs setzt sich in der höchsten Stufe der Organisation eine Föderation zusammen, die bis zu 2000 Frauen vertritt. Das Hauptziel besteht auf dieser Ebene in der politischen Anwaltschaft für regionale Belange. Ziel ist es, Barrieren zu beseitigen, welche die Ärmsten darin hindern, ihre Interessen zu artikulieren. Insgesamt sind die Institutionen basisdemokratisch aufgebaut, die wichtigsten Funktionen, wie beispielsweise der Vorsitz, rotieren regelmäßig, und Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Die Föderation in Kitui setzt sich im Einvernehmen mit der lokalen Administration beispielsweise für die Abschaffung von Kinderehen und weiblicher Genitalverstümmelung ein und agiert gegen häusliche Gewalt sowie gegen die Produktion des lokalen Alkohols pombe.
Gegenwärtig existieren in Kitui über 210 SHG, welche sich aus etwa 3.500 Mitgliedern zusammensetzen. Wie eine empirische Studie mit über 400 befragten Haushalten (siehe Mahla / Gaesing 2017) belegt, sind diejenigen Haushalte, in denen die Frauen SHG-Mitglieder sind, mittlerweile ökonomisch bessergestellt als Vergleichshaushalte in Kitui County. Die Frauen sagen von sich selbst, dass sie den „Klassenaufstieg“ von extrem arm zu arm geschafft haben. Nur wenige sind jedoch darüber hinausgekommen, was die Grenzen des Ansatzes deutlich macht. Die Frauen nutzen die Kredite der SHG bzw. ihr gestiegenes Haushaltseinkommen vor allem, um ihren Kindern eine durchgehende und weiterführende Schulbildung zu ermöglichen. Andere Investitionen gehen in die Verbesserung der Wohnung, beispielsweise durch den Ersatz von Strohdächern durch Blechdächer oder in verschiedene einkommensgenerierende Tätigkeiten wie die Eröffnung eines kleinen Geschäfts oder den Erwerb von Ziegen und Kühen. Bei der Generierung von Einkommen, zum Beispiel durch den Verkauf eines Huhns, wird normalerweise ein Teil des Geldes für die Rückzahlung des Kredits mit Zinssatz (variiert, ca. 10 %), ein weiterer für das wöchentliche Sparen und ein dritter Anteil als persönlicher Gewinn verwendet.
Die Mitglieder der SHG gaben bei der Haushaltsbefragung (vgl. ebd.) an, dass sie sowohl unternehmerische (17 %) als auch landwirtschaftliche (19 %) Fähigkeiten gewonnen hätten. Zudem seien gemeinsam Wassertanks angeschafft worden. Als Beitrag zu einer verbesserten Ernährungssicherung gibt es Gruppen, die untereinander Saatgut tauschen und mit Gemüseanbau begonnen haben. Vor allem Tomaten und sukuma wiki, ein beliebtes Weißkohlgemüse, waren vor der Gründung der SHG nicht verbreitet. Sie erzielen heute auf dem Markt gute Gewinne und tragen zu einer diversifizierten Ernährung bei. Als Reaktion auf die Dürrezeiten errichteten die SHG Lebensmittelbanken, die auch als Sitzungsräume für die SHG genutzt werden. Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln wurde erhöht, weil diese nach ausreichender Ernte das ganze Jahr lang für alle DorfbewohnerInnen zu fairen Preisen erhältlich sind.
Der SHG-Ansatz setzt auf basisdemokratische Selbstorganisation der Frauen und allein der Zusammenschluss kann schon als politischer Akt der Selbstermächtigung verstanden werden.
Da die meisten Dörfer auf dem Land nicht über einen Elektrizitätsanschluss verfügen, hat die Föderation Tisuka eine Kooperation mit einem Solarhersteller (D-Light) initiiert, die es den Frauen aus den SHG ermöglicht, mithilfe der Kredite zu reduzierten Preisen Solarlampen zu erwerben. Somit können sie beispielsweise auch nach Einbruch der Dunkelheit einkommensgenerierenden Tätigkeiten nachgehen und ihre Kinder können abends noch lernen oder lesen.
Der SHG-Ansatz setzt auf basisdemokratische Selbstorganisation der Frauen und allein der Zusammenschluss kann schon als politischer Akt der Selbstermächtigung verstanden werden. Grundsätzlich zielen die SHG-Aktivitäten darauf ab, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken. Dies ist die Grundlage dafür, dass sich die Frauen nicht mehr nur als „Arme“ stigmatisiert sehen, sondern sich in ihrem Selbstverständnis vergegenwärtigen, dass sie auch Rechte-Inhaberinnen sind. Mit einem gestiegenen Selbstbewusstsein trauen sich die Frauen verstärkt auch außerhalb des geschützten Kreises der Gruppe, ihre Interessen zu artikulieren. Insbesondere die CLAs nehmen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse, um die Interessen der Frauen wirksam zu vertreten. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation mit Regierungsbehörden, um die Sicherheitssituation aber auch Wasser- und Gesundheitssituation in den Dörfern zu verbessern. So konnte die CLA Kuma maßgeblich zur Entstehung eines Care Centres in einer Krankenstation im ländlichen Raum beitragen. Ferner sind sogar einige SHG-Mitglieder aus Kitui in politische Gremien auf County-Ebene gewählt worden.
Insgesamt birgt die Vernetzung der Frauen im ganzen Land sowie über Kenia hinaus ein politisches Kapital für die Zukunft. Das soziale Empowerment beruht darauf, dass die Gruppen die Stärkung des kollektiven Zusammenhalts fördern. So unterstützen sich die Frauen und ihre Familien gegenseitig beim Hausbau, der Feldarbeit oder bei Krankheits- und Todesfällen. In besonderen Notsituationen werden auch zinslos Kredite vergeben. Viele Gruppen engagieren sich zudem karitativ, indem sie beispielsweise die Schulgebühren von Waisenkindern übernehmen. Bildung ist ein wichtiges Thema, welches vor der Teilnahme an SHG viele Familien finanziell stark belastet hat. Dank der Gruppen jedoch konnte die Quote der SchulabbrecherInnen gesenkt und die Anzahl der Kinder, die weiterführende Schulen besuchen, gesteigert werden. Außerdem betonten viele Frauen, dass die SHG ihnen geholfen haben, ihr soziales Netzwerk zu erweitern bzw. zu festigen.