Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
In einem Interview von Gesche Schifferdecker und Rosa Castañeda (European Forest Institute, Bonn) spricht Dr. Gerhard Langenberger, Initiative für nachhaltige landwirtschaftliche Lieferketten (INA), über Naturkautschuk und warum Diskussionen über Entwaldung im Kautschuksektor in der Vergangenheit keine dominante Rolle gespielt haben. Außerdem erläutert er die Herausforderungen und Chancen für Kleinbauernfamilien in asiatischen Ländern sowie für die internationale Forstverwaltung – und wie sich das lokale und das internationale Umfeld gegenseitig beeinflussen. Aber was bedeutet eigentlich "entwaldungsfrei" und wie können wir als Verbraucher*innen den Markt beeinflussen, um die Landdegradierung zu verringern und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Schutz der biologischen Vielfalt zu unterstützen?
Der Begriff „entwaldungsfreie Lieferkette“ ist – trotz seiner offensichtlichen Bedeutung angesichts des weltweit zunehmenden Wald- und Biodiversitätsverlustes – in der internationalen Diskussion fast schon zu einem Modewort geworden. Wir fragen uns also: Was bedeutet „entwaldungsfreie Lieferkette“ – insbesondere in Bezug auf die Kautschukproduktion, die Ihr Fachgebiet ist?
Während viele Menschen wissen, dass Kakao oder Kaffee tropische Produkte sind, die hauptsächlich von Kleinbauernfamilien produziert werden, wissen nur sehr wenige etwas über Naturkautschuk, obwohl es sich um einen industriellen Rohstoff handelt, der in einer Vielzahl von Produkten (wie LKW-Reifen, Matratzen oder chirurgischen Handschuhen) verwendet wird. Diese Produkte werden jedoch kaum mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Daher spielte die Diskussion über die Entwaldung im Kautschuksektor in der Vergangenheit keine große Rolle.
Wenn wir von einer „entwaldungsfreien“ Produktion sprechen, ist es wichtig, sich des Zeitfaktors bewusst zu sein.
Die landwirtschaftliche Entwicklung von Jäger*innen und Sammler*innen zu Landwirt*innen fand hauptsächlich auf Kosten der Wälder statt. Daher wurde der so genannte „Stichtag“ eingeführt, um das Datum zu definieren, nach dem die Abholzung von Wäldern für die Produktion eines Rohstoffs formell als „Entwaldung“ eingestuft wird. Alle anderen Produktionen, die auf Flächen stattfinden, die vor dem Stichtag abgeholzt wurden, werden als entwaldungsfrei eingestuft.
Naturkautschuk ist ein etwas zwiespältiger „Rohstoff“, da er hauptsächlich in Baummonokulturen produziert wird und eher an Forstplantagen als an die typische landwirtschaftliche Nutzpflanze erinnert. Die Tatsache, dass seine Hauptaufgabe darin besteht, Kautschuk anstelle von Holz zu produzieren, macht ihn jedoch zu einem landwirtschaftlichen Produkt.
Nichtsdestotrotz war die Ausdehnung der NR-Pflanzungen zwischen 2001 und 2015 mit einer Entwaldung von 2,1 Mio. Hektar verbunden. Und dies könnte sogar eine deutliche Untertreibung sein, da offizielle Daten für das südostasiatische Festland, das eine enorme Ausdehnung der NR-Pflanzungen erlebte, fehlen.
Gegenwärtig ist der Druck auf die Wälder durch die NR-Ausdehnung nicht sehr ausgeprägt, da die NR-Preise niedrig sind. Die Marktprognosen sagen jedoch für die kommenden Jahre ein Wachstum von über 4 % voraus. Natürlich erfordert dies entweder eine Ausdehnung von Flächen mit einem hohen Entwaldungsrisiko oder eine Steigerung der Produktivität. Letzteres sollte auf jeden Fall angestrebt werden. Dies erfordert eine Verbesserung der Fähigkeiten in Kombination mit leistungsfähigem Pflanzmaterial und einer angepassten Bewirtschaftung. Dies sind die Herausforderungen, vor denen die NR-Industrie steht.
Wie beeinflusst die internationale Forstpolitik die Nachhaltigkeit der Lieferketten? Was tun die Regierungen bereits – und wo können sie sich verbessern?
Meiner Meinung nach kann ein einzelner Sektor die Komplexität der Herausforderungen kaum bewältigen. So ist die Ausweitung der Landwirtschaft untrennbar mit der Waldbewirtschaftung verbunden, da die Wälder in der Regel als Reservoir für landwirtschaftliche Flächen dienen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die verschiedenen Sektoren zusammenarbeiten sowie eine gemeinsame Flächennutzungsplanung entwickeln und umsetzen, welche die Nachhaltigkeit gewährleistet.
Gibt es internationale Standards? Sind diese ausreichend?
Es gibt keinen spezifischen „Standard“ für die „nachhaltige“ Produktion von Naturkautschuk, sondern Ansätze, die verschiedene Aspekte ansprechen. Aber es fehlt definitiv an einem gemeinsamen Verständnis für die Bedeutung von „nachhaltigem Kautschuk“.
Um noch einmal auf die wichtige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren zurückzukommen: Was bedeutet das für uns als Verbraucher*innen? Wie können wir als Verbraucher eine Veränderung bewirken?
Zunächst einmal müssen wir uns bewusst machen, dass wir „Verbraucher*innen“ sind. Unsere Nutzung von Ressourcen hat erhebliche Auswirkungen, die weit von uns entfernt sind. Deshalb ist ein bewusster und kritischer Umgang mit den Ressourcen unerlässlich. Das bedeutet nicht unbedingt Askese, sondern erfordert das Bewusstsein, dass Ressourcen mehr sind als nur ein Preisschild. Zu einem bewussten Konsum gehören Fragen (an den Verkäufer, den Hersteller) wie „woher kommt das Produkt“ und „wie wird es hergestellt“? Wir müssen uns auch fragen: Erfüllt dieses Produkt meine ethischen Werte in Bezug auf Menschenrechte, Kinderarbeit, Löhne und so weiter? Wenn genügend Verbraucher*innen solche Fragen stellen, werden die Anbieter darauf reagieren. Das ersetzt natürlich nicht die notwendige Festlegung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist aber ein wichtiger Schritt.
Mit welchen Problemen sind die Menschen vor Ort in den Erzeugerländern konfrontiert – und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, wenn es um internationale Lieferketten geht?
Für die Kleinbauernfamilien steht die Sicherung ihrer Existenzgrundlage im Vordergrund. Niedrige Preise, der Wettbewerb mit anderen Rohstoffen (z. B. Ölpalmen gegenüber Kautschuk), Landknappheit, fehlende Eigentumsrechte, Land-Stadt-Wanderung und damit ein Mangel an Arbeitskräften sind ein komplexes Problem. Abgesehen von der Komplexität der Produktion sind auch die Lieferkette und die jeweilige Preispolitik in der Regel wenig transparent.
Wie einigen sich Kautschukbäuer*innen und Herstellerfirmen auf eine entwaldungsfreie Lieferkette?
In der Regel können die Kautschukhersteller ihre Waren nicht bis zum Bauernhof, sondern nur bis zur örtlichen Fabrik, in welcher der Rohkautschuk (technisch spezifizierter Kautschuk, Platten) hergestellt wird, zurückverfolgen. Die Lieferkette zwischen Gummifabrik und Bauernhof ist oft recht kompliziert und umfasst verschiedene Zwischenhändler. Der Trend geht dahin, die Transparenz zu erhöhen, indem man die Zahl der Zwischenhändler reduziert, die liefernden Landwirt*innen dokumentiert und ihre Betriebe über Polygone vermisst.
Die „Diskussion“ über eine entwaldungsfreie Produktion erfordert daher die Berücksichtigung der – häufig fehlenden – Verbindungen zwischen Fabrik und kleinbäuerlichem Erzeuger*innen.
Welche Anreize gibt es für die Kautschuk-Kleinbäuer*innen in Bezug darauf, nachhaltig zu arbeiten?
Dies ist eine ambivalente Frage, da sie ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit voraussetzt. Doch was Menschen aus dem „reichen Norden“ unter Nachhaltigkeit verstehen, ist für Kleinbauernfamilien möglicherweise nicht von unmittelbarer Bedeutung. Wie oben bereits betont wurde: Das allererste Ziel der Kleinbäuer*innen ist die Sicherung ihrer Lebensgrundlage. Solange der tägliche Bedarf an Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Kinderernährung etc. nicht gesichert ist, sind ethische Fragen zur biologischen Vielfalt oder zum Klimawandel oder zu anderen Prioritäten des „reichen Nordens“ für Kleinbauernfamilien zweit- oder drittrangig.
Warum entscheiden sich Hersteller für die Verwendung von Materialien aus fairem Handel/nachhaltigen Quellen?
Meiner Meinung nach muss man auch hier differenzieren. Generell gibt es den Druck der NRO und ein Reputationsrisiko für die Hersteller. Außerdem wird die internationale Gesetzgebung eine immer größere Rolle spielen. Ich erinnere mich noch an den Gibson-Fall vor zehn Jahren: Gibson Guitar legt Untersuchung illegaler Holzimporte bei | Reuters, als das berühmte Unternehmen Gibson Guitar im Rahmen einer strafrechtlichen Vereinbarung mit Bundesstaatsanwälten in den USA eine Strafe in Höhe von 300.000 Dollar zahlen musste, nachdem es zugegeben hatte, möglicherweise illegal Ebenholz aus Madagaskar gekauft zu haben. Künftige internationale Rechtsvorschriften könnten die Situation für die Hersteller weiter verschärfen. Und schließlich könnte es noch einen weiteren Anreiz vor allem für inhabergeführte Unternehmen geben, nämlich die Ethik. Dieser Aspekt ist bei börsennotierten Unternehmen wahrscheinlich nicht so stark ausgeprägt ...
Warum sollten sich Unternehmen für eine entwaldungsfreie Produktion entscheiden?
Im Idealfall würden sie das aus ethischen Gründen tun. Aber um realistisch zu bleiben, machen es die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung hin zu entwaldungsfreien Lieferketten erforderlich, dass die Unternehmen ihre Lieferketten verstehen und sicherstellen, dass ihre Produkte nicht mit Entwaldung in Verbindung gebracht werden.
Würde die Verwendung von Materialien aus fairem Handel den Preis der Produkte erhöhen?
Die Erhöhung der Produktionsstandards erfordert zusätzliche Inputs. Dies bezieht sich auf die vorgelagerte Ebene/auf dem Feld durch verbesserte landwirtschaftliche Praktiken (z. B. die Anwendung guter landwirtschaftlicher Praktiken, integrierter Pflanzenschutz etc.) oder entlang der Lieferkette durch die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit. Wenn sich dies nicht in höheren Preisen niederschlägt, muss jemand anderes für die Kosten aufkommen, und das sind wahrscheinlich die Landwirte. Aber wenn das der Fall ist, könnten sich die Landwirte sogar von der „nachhaltigen Produktion“ abwenden.
Was kann die internationale Forstpolitik (oder internationale Abkommen?) dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung in asiatischen Kautschukanbaugemeinschaften zu fördern?
Da Kautschukplantagen zumeist unter landwirtschaftliche Rechtsvorschriften fallen, ist ein sektorübergreifender oder ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der eine gemeinsame Landplanung, die Festlegung von Prioritäten und die Identifizierung von HCV/HCS-Gebieten umfasst. So werden z. B. bei der Flächennutzungsplanung Konzepte mit hohem Erhaltungswert (High Conservation Value - HCV) und hohem Kohlenstoffbestand (High Carbon Stock - HCS) angewandt, um wichtige ökologische und soziale Werte zu ermitteln und zu schützen, die es zu bewahren gilt. Weitere Informationen finden Sie in diesem kurzen Erklärungsvideo: HCV und HCS für Konsumgüterunternehmen. Die neuen Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten werden definitiv einen Wandel bewirken, da die Unternehmen gezwungen sein werden, ihre Lieferketten zu analysieren.
Wie wichtig ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kleinbäuer*innen und Gemeinden für die internationale Waldpolitik?
Auch dies ist eine interessante und ambivalente Frage. Manchmal wird argumentiert, dass niedrige Einkommen zu einer Ausweitung der Plantagen und damit zum Verlust von Wald führen, da die Bäuer*innen einfach mehr Land zum Überleben brauchen. Andererseits konnte man während der Hochpreisphase zu Beginn des Jahrtausends eine enorme Ausweitung der Kautschukplantagen beobachten. In der gegenwärtigen Niedrigpreisphase suchen die Landwirt*innen eher nach außerlandwirtschaftlichen Einkommensmöglichkeiten oder weichen auf andere, rentablere Kulturen aus, als dass sie den Kautschukanbau fortsetzen.
Zu Beginn des Interviews erwähnten Sie die Ausdehnung der NR-Pflanzungen zwischen 2001 und 2015, die mit einer Entwaldung von 2,1 Mio. Hektar verbunden war. Trotz Ihrer Beobachtungen der aktuellen Situation, wenn Landwirt*innen sich profitableren Kulturen zuwenden: Wie wirkt sich die Ausdehnung der Kautschukplantagen auf die natürlichen Wälder aus?
Wir müssen zwischen der Anlage neuer Kautschukplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, „degradierten Flächen“ oder auf Kosten von Naturwäldern unterscheiden.
Wie jede andere Abholzung führt auch die Ausdehnung von Kautschukplantagen in intakte Wälder zu einem Verlust an biologischer Vielfalt und Erosion (zumindest während einiger Phasen des Lebenszyklus der Plantage und je nach Bewirtschaftung) sowie einem Rückgang der CO2-Speicherung. Wenn Naturkautschuk einjährige Kulturen ersetzt, kann dies in ökologischer Hinsicht sogar vorteilhaft sein, da der Boden fast 30 Jahre lang von Bäumen bedeckt ist und geschützt wird. Außerdem kann das Kautschukholz genutzt werden und am Ende des Lebenszyklus des Kautschuks ein zusätzliches Einkommen bieten. Auf diese Weise kann es dazu beitragen, den Druck auf die natürlichen Wälder zu verringern. Die Anlage von Plantagen auf sogenannten degradierten Flächen ist zwiespältig, da solche Flächen oft von einer vielfältigen Sekundärvegetation (Sukzession) bedeckt sind, die von erheblichem ökologischem Wert sein kann. Das Gleiche gilt für Sekundärwälder. Die Begriffe „degradierte Flächen“ und „Sekundärwald“ werden jedoch häufig synonym verwendet.
Lassen Sie uns abschließend über einige gute Praxisbeispiele sprechen: Können Sie Erfolgsbeispiele für Alternativen zum konventionellen Anbau nennen?
Der ökologische Landbau scheint mir eine Option zu sein, bei der die Märkte bereit sind, die zusätzlichen Produktionskosten zu zahlen, aber das gilt in der Regel nur für Konsumgüter mit einem „emotionalen Wert“ wie Kakao, Kaffee, Nüsse etc. Bei NR ist das kaum der Fall: Das ist ein „Hidden Commodity Champion“, aber nicht wirklich „sexy“, wenn es um die Vermarktung geht. Ich kenne nur Einhorn-Kondome, die mit einer pfiffigen und frechen Werbung viel Aufmerksamkeit erregt haben. Sie haben die Regenerative Rubber Initiative ins Leben gerufen, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit verfolgt. Dennoch machen sie nur einen winzigen Teil des internationalen Kautschukhandels aus.
Ein weiterer interessanter Ansatz ist die von Continental und der GIZ in Westkalimantan umgesetzte Initiative Beschaffung von Naturkautschuk. Aber es gibt noch viele andere Initiativen und Unternehmen, die sich auf verschiedenen Ebenen mit Nachhaltigkeitsaspekten befassen.
Geschrieben von Gesche Schifferdecker und Rosa Castañeda, erschien dieses Interview zunächst als Beitrag auf der Homepage des EFI. Weitere Informationen zu Resilienz und was der EFI zum Schutz des Forstes unternimmt auf der Webseite.