Entwurzelung der Norm

Ein Beitrag von Hannah Bickel

Als leidenschaftliche Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin aus Malawi weiß Ngabaghila Chatata, dass sie jede Herausforderung meistern kann. Ihre Geschichte spielt in einem Land, das insbesondere in ländlichen Gebieten von hoher Arbeitslosigkeit betroffen ist. Als Geschäftsführerin ihres Unternehmen Thanthwe Farms hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation junger Agrarunternehmer*innen zu inspirieren – und zu zeigen, dass eine erfolgreiche Unternehmensgründung mit der richtigen Denkweise beginnt, nicht nur mit Kapital.

Thanthwe Farms is an integrated farm business that manufactures and supplies its own greenhouses. Ngabaghila (pictured above) is the proud founder and managing director. © GIZ

Von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die GIZ ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Kooperation für nachhaltige Entwicklung. Sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern.

Alle Beiträge

Von Thanthwe Enterprise

Thanthwe Enterprise ist ein Agribusiness-Unternehmen aus Malawi, das im Gartenbau tätig ist und sich auf die Verarbeitung von Agrarerzeugnissen, die Gründung von Unternehmen und die Förderung von Technologien für eine klimafreundliche Landwirtschaft einschließlich Gewächshäusern und Solartrocknern spezialisiert hat. Mehr Informationen hier.

Alle Beiträge
Ich bin ein Alternativtext
Thanthwe Farms ist ein integrierter landwirtschaftlicher Betrieb, der unter anderem auch eigene Gewächshäuser herstellt und verkauft. Ngabaghila (oben abgebildet) ist stolze Gründerin und Geschäftsführerin. © GIZ

9:12 Uhr morgens. Es ist ein Tag wie jeder andere auf Thanthwe Farms. Die Morgensonne umhüllt Boden und Pflanzen in einer trockenen, kochenden Hitze. Eine leichte Brise weht über das 60.000 Quadratmeter große Gelände, doch hält sie nicht lange an. Das plötzliche Summen eines Telefons unterbricht die Stille. Ngabaghila Chatata, stolze Geschäftsführerin von Thanthwe, witmet sich einer Ansammlung von Nachrichten, während sie sich auf den Tag vorbereitet. Doch dieser hat längst begonnen.

 

Ich bin ein Alternativtext
In ihrem Element: Ngabaghila teilt mit ihren Schüler*innen eine persönliche Anekdote in Form einer Skizze. © GIZ

Heute wird eine Gruppe von sechsundzwanzig Agrarunternehmern im Alter zwischen 19 und 32 Jahren an einer Excursion auf ihre Farm teilnehmen. Sie wurden von Ngabaghila über mehrere Monate hinweg trainiert. Das Coaching, auch Personal Initiative (PI) Coaching genannt, ermutigt junge Unternehmer*innen sich selber zu verwirklichen und Eigeninitiative zu ergreifen. Die wirtschaftliche Lage in Malawi ist prekär, da es nur geringe formelle Arbeitsmöglichkeiten gibt. Deshalb ermutigt das PI Coaching junge Menschen, anhand von eigenen kleinen Unternehmen oder durch informelle Arbeit ihre Abhängigkeit von formellen Arbeitsplätzen zu verringern.

 

Für Ngabaghila geht es bei diesem Coaching nicht nur darum, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Sie steht vor allem vor der Herausforderung, sich mit tiefgreifenden kulturellen Normen auseinanderzusetzen. „In unserer Gesellschaft werden Probleme gelöst indem man sich hinsetzt und auf jemand anderes zeigt“, stellt sie bei der Eröffnung der heutigen Exkursion fest. „Mein Ansatz bei Thanthwe Farms ist anders - wird ein Problem festgestellt, so muss es angegangen und gelöst werden“.

 

“Wenn wir hier in Thanthwe ein Problem sehen, wollen wir es lösen.”

 

Ngabaghila ist eine von nur zwölf Ausbildern in Malawi, die zur Durchführung des PI-Coachings qualifiziert sind, und sie nimmt diese Verantwortung sehr ernst. Aus eigener Erfahrung weiß sie, welche Herausforderungen die jungen Unternehmer*innen, insbesondere Frauen, in ihrem Land zu bewältigen haben. Als verärgerte Bauern die Felder niederbrannten, auf denen die von ihr ausgebildeten Frauen Gemüse anbauten, ließ sie sich nicht entmutigen. Sie machte einfach weiter. Die Bauern hatten bemerkt, dass die Frauen allmählich ein besseres Einkommen erzielten als sie selbst, und zerstörten aus Frustration die Felder.

 

Links: Ngabaghila (zweite Person von links) und die Teilnehmer*innen des PI-Coachings versammeln sich für ein Gruppenfoto. / Rechts: Teilnehmer*innen der Excursion fotografieren eifrig die Ausstattung von Thanthwe Farms - für sie ein einmaliges Erlebnis. © GIZ

 

Ich bin ein Alternativtext
Eine kleine Arbeitsgruppe von Unternehmerinnen erörtert nach der Besichtigung von Thanthwe-Farms ihre gemeinsamen Pläne, Verarbeitung und Wertschöpfung ihrer Produktion mit einzubeziehen. © GIZ

Vor allem Frauen sind tief in gesellschaftliche und kulturelle Normen eingebunden. Von ihnen wird erwartet, dass sie Kinder betreuen und gleichzeitig den Haushalt führen, was sie daran hindert, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Als Unternehmerin ist es Ngabaghila jedoch nicht fremd, diese Normen infrage zu stellen.

Neue Erkenntnisse ernten

Die heutige Exkursion umfasst zahlreiche Aktivitäten, darunter eine Tour über das Gelände von Thanthwe Farms. Die Gruppe macht eifrig Notizen, während sie an den Gewächshäusern, Verarbeitungsmaschinen und großen Obstplantagen vorbeilaufen.

 

Ich bin ein Alternativtext
Mark hat sein PI Schulungshandbuch zum Feldtag mitgebracht und macht sich Notizen. © GIZ

Einer der jungen Unternehmer der an der heutigen Exkursion teilnimmt ist Mark Samson, ein 32-jähriger Landwirt aus Lilongwe. Er strahlt, als er von seinen neuen Erkenntnissen berichtet. „Heute habe ich eine Menge gelernt“, erklärt Mark, während er durch die Seiten seines PI Schulungshandbuch blättert. „Von praktischen Tipps zur Kompostierung bis hin zu umfassenderen Einblicken in die Entwicklung von Geschäftsvorhaben und Wertschöpfung, um meinen Traum zu verwirklichen.“

 

Viele junge Menschen zögern, ein eigenes Unternehmen zu gründen, da sie glauben, externe Finanzierung sei eine Voraussetzung – doch das ist nicht der entscheidende Punkt. Marks Traum, eine eigene Geflügelfarm und ein Ausbildungszentrum zu eröffnen, ist nach dem heutigen Tag der Erfüllung einen Schritt näher gekommen.

 

Ngabaghila kann sich gut in Mark hineinversetzen, denn sie erinnert sich an ihren eigenen Start ins Agrobusiness - vor siebzehn Jahren verkaufte sie Gemüse an Nachbarn und Straßenhändler. Diese Leidenschaft hat sich inzwischen in eine bekannte Marke verwandelt, die Kräutertees, Säfte und Marmeladen verkauft.  

 

Links: Die Farm liegt in den Außenbezirken von Lilongwe, abseits des Trubels der Stadt. / Rechts: Mit einem Häcksler wird Kompostmaterial zerkleinert und in Form von natürlichem Dünger wieder in die Farm integriert. © GIZ

 

“Dies ist der Beginn einer Umgestaltung der malawischen Wirtschaft.”

 

„Dies ist der Beginn einer Umgestaltung der malawischen Wirtschaft“, erklärt Ngabaghila, als sie den Tag auf Thanthwe abschließt. Sie schaut in die erwartungsvollen Gesichter vor ihr. Der heutige Besuch auf Thanthwe war ein wichtiges Mittel, das gemeinsam mit dem PI-Coaching die Jugendbeschäftigung in Malawi vorantreibt. Heute ist sie nun wieder einen Schritt weiter gekommen, die nächste Generation von jungen Landwirt*innen heranwachsen zu sehen.

 

Das PI-Training wurde an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und u.a. von der move gGmbH Entrepreneurship Training Institute umgesetzt. move-eti hat das PI-Training auf die Bedürfnisse junger Agripreneure in Mosambik zugeschnitten und mehr als 20 Trainer*innen qualifiziert. Das PI-Training wird regelmäßig nach dem Gold-Standard der wissenschaftlichen Evaluation evaluiert und hat sich als deutlich effektiver erwiesen als herkömmliches Business-Training. Mehr hier.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative

Ein Beitrag von Paul Kadjo

Die Textilindustrie trägt erheblich zur Umweltverschmutzung bei, da sie jährlich über 100 Milliarden Bekleidungsartikel produziert, was zu enormen CO2-Emissionen und Wasserverbrauch führt. Modedesigner Paul Kadjo setzt auf Bananenseide als umweltfreundliche Alternative, um die Textilproduktion umweltbewusster und sozial gerechter zu gestalten.

Weiterlesen

Die Idee von Kaffee ganz aus Frauenhand

Ein Portrait von Allan Mubiru

Allan Mubiru steht vor einem Regal in Kigali, Ruanda, und entdeckt eine lokale Kaffeesorte. Er nimmt ihn, probiert ihn und ist begeistert. Eine Geschichte über einen Lebensmitteleinkauf, der zum Beginn einer erfolgreichen Geschäftsidee wurde.

Weiterlesen

Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation

Ein Beitrag von IFPRI

Die globalen Lebensmittelsysteme sind mit multiplen Belastungen konfrontiert. Es ist dringender denn je, sie resilienter, gesundheitsfördernder und nachhaltiger zu machen. Ein wichtiges Instrument für einen solchen Wandel ist die Reform der Agrarpolitik und die Neuausrichtung der Agrarförderung, wie in einem vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) mitorganisierten Online-Seminar diskutiert wurde.

Weiterlesen

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Ein Beitrag von Puneet Bansal

In Himachal Pradesh, Indien, treten Naturkatastrophen immer häufiger auf und die klimatischen Bedingungen verändern sich – mit negativen Folgen für die Apfelproduktion und den Lebensunterhalt der Bauern aus. Ganzheitliche und mehrdimensionale Innovationsbündel sind für die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, um das Ernährungssystem zukünftig resilienter zu gestalten.

Weiterlesen

Feministische Entwicklungspolitik – ein Neuanfang?

Ein Interview des Journalisten Jan Rübel

Die kamerunische Gender- und Friedensaktivistin Marthe Wandou über die Rolle von Frauen und Mädchen in der Entwicklungspolitik – damals und in Zukunft.

Weiterlesen

Kleine Tasse, große Wirkung

Ein Beitrag von UFULU und GIZ

Die ein Pilotprojekt zur Menstruationshygieneim ländlichen Malawi stärkt ländliche Frauen im Agrarsektor durch Hygieneprodukte und trägt dabei zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf dem Land bei.

Weiterlesen

Was Gender und Klima vereint

Sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Anpassung an den Klimawandel können Frauen eine entscheidende Rolle im Veränderungsprozess einnehmen. Die Realität sieht oft noch anders aus – Frauen und Mädchen werden von der Klimakrise besonders hart getroffen. Findet das Thema Gender auf der anstehenden Klimakonferenz ausreichend Gehör? Fragen an Bettina Jahn von UN Women Deutschland.

Weiterlesen

Digitale Teilhabe im Finanzsektor: Ländliche Entwicklung und die Inklusion von Frauen

Ein Beitrag der GIZ

Datensicherheit, Finanzierung, die Automatisierung von Krediten und die Nutzung alternativer Daten – die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen im Agrarsektor hat viele Facetten, denen sich eine internationale Konferenz mit Repräsentanten des Agrarfinanzsektors in Sambia widmete. Doch wie trägt die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen zur ländlichen Entwicklung und der Inklusion von Frauen bei?

Weiterlesen

Warum Bio eine "gesegnete" Methode ist

Ein Interview von Claudia Jordan

Drei Unternehmerinnen aus Mosambik, Sri Lanka und Uganda erzählen, wie sie ihr Bio-Geschäft von Grund auf neu aufgebaut haben und nun Baobab-Öl, Gotukola-Pulver und Shea-Butter auf internationalen Märkten verkaufen – und sie erklären, warum ihr Geschäft zu fast 100 Prozent weiblich ist.

Weiterlesen

Ernährung ist nicht nur Frauensache

Ein Beitrag der GIZ

Wenn Frauen die Konrolle über die Ressourcen eines Haushalts haben und das Einkommen verwalten, führt das meist zu einer ausgewogeneren und gesünderen Ernährung der Familie. Doch oft liegt die Entscheidungsgewalt bei den Männern. Wie kann diese Geschlechterungleichheit aufgebrochen werden? Einblicke in die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte Projektarbeit zu Gender-transformativen Ansätzen gibt das Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzstärkung der GIZ.

Weiterlesen

Weg zu Klimagerechtigkeit: Eine resiliente Zukunft durch starke Landrechte für Frauen

Ein Beitrag von TMG

In der aktuellen globalen Klimadebatte wird eine elementare Forderung immer deutlicher: Die Sicherung der Landrechte von Frauen muss ein grundlegendes Element unserer Klimastrategien sein. Sie stellen nicht nur ein Puzzleteil dar, sondern vielmehr das Fundament für nachhaltige Klimaresilienz. Der TMG Think Tank für Nachhaltigkeit berichtet vom ersten Afrikanischen Klimagipfel.

Weiterlesen

Voneinander Lernen

Ein Interview mit Dr. Jacqueline Mkindi

Partnerschaften sind notwendig, um die vielfältigen Schocks für die Lebensmittelsysteme zu bewältigen – das sagt Dr. Jacqueline Mkindi, Präsidentin des Agriculture Council Tanzania (ACT) und Geschäftsführerin der Tanzanian Horticulture Association (TAHA).

Weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz

Ein Beitrag von IFPRI

Frauen und Mädchen in von Armut betroffenen Ländern sind von den derzeitigen multiplen Krisen in besonderer Weise betroffen. Expert*innen des International Food Policy Research Institute (IFPRI) diskutieren die Zusammenhänge zwischen Geschlechtern, Resilienz und Ernährungssicherheit und untersuchen, wie die Resilienz von Frauen und Mädchen in Krisen gestärkt werden kann.

Weiterlesen

Shu Wen Ng, die Durchblickende

Ein Interview mit Shu Wen Ng

Shu Wen Ng ist Gesundheitsökonomin. Sie weiß, was am besten auf den Teller kommt. Doch wie gelingt dies massenhaft in Ländern mit schwächeren Einkommen? „Die Lösungen für den Weg dorthin existieren bereits“, sagt sie, „was aber oft fehlt, ist eine mutige Führung, die sie umsetzt“.

Weiterlesen

Gegen alle Widerstände

Ein Beitrag von Claudia Huber

Rose Okello ist eine Matoke-Bäuerin und alleinerziehende Mutter, die in einem Dorf in der Nähe von Mbarara, einer Stadt im Süden Ugandas, lebt. Um sicherzustellen, dass sie die Lebensmittel für ihre Familie, die Schulgebühren für ihre Kinder und andere Ausgaben pünktlich bezahlen kann, nutzt Rose verschiedene Finanzdienstleistungen. Ihre Geschichte zeichnet Hürden aber auch Hoffnung für Frauen in der Agrarwirtschaft.

Weiterlesen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Ein Beitrag von Claudia Jordan

Beim Women Leadership Programm im Mai 2024 haben sich wieder rund 20 Frauen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu einem einwöchigen Workshop in Bayern getroffen, um fit für die Führung in ihren Organisationen zu werden. Ein Thema, das die Frauen länderübergreifend beschäftigt, ist der Klimawandel, aber auch Gewalt gegen Frauen und ihre Benachteiligung in der Landwirtschaft.

Weiterlesen

Wo Ziegen auch mal Radio hören

Ein Beitrag der GIZ

Deutsche und ugandische Landwirtinnen treffen in Mecklenburg-Vorpommern aufeinander und tauschen Erfahrungen aus – von modernen Melkständen bis zu den Herausforderungen weiblicher Mitbestimmung in der Landwirtschaft. Zwischen Ziegen, Lavendeleis und spannenden Diskussionen wird deutlich: Frauen können gemeinsam Großes bewirken, über Ländergrenzen und Generationen hinweg.

Weiterlesen

Für eine gerechtere ländliche Realität

Ein Beitrag der GIZ

Landwirtschaft, wie sie derzeit praktiziert wird, erodiert die Böden weltweit bis zu 100 Mal schneller, als sie durch natürliche Prozesse wieder regeneriert werden können. Die UNCCD stellt in der #HerLand-Kampagne anlässlich der COP16 Frauen als Schlüsselakteure zum Erhalt von Böden und zur Bekämpfung von Dürren in den Fokus. Auch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat zur Kampagne beigetragen und sich auf die Sicherung der Landrechte von Frauen konzentriert.

Weiterlesen

Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen

Weltweit sind Kleinbauern gezwungen, ihre Ernten aufgrund fehlender Marktinformationen unter Preis zu verkaufen. Eine neue App von UN World Food Programme (WFP) will das ändern.

Ein Projekt des WFP

Weiterlesen

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Interview mit David Brand (GIZ)

Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur funktionierenden Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit einem Open-Innovation Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weiterlesen

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Ein Beitrag der GIZ

In Sambia begegnet man dem Problem der Nachernteverluste in der Erdnuss-Wertschöpfungskette mit innovativen Ansätzen. Das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) der GIZ kann dabei helfen, weitere solcher Ansätze zu entwickeln.

Weiterlesen

Silicon Valley für Afrikas Agrar-Start-ups

Ein Beitrag von Michel Bernhardt (GIZ)

Das Vorhaben “Skalierung von digitalen Agrarinnovationen durch Start-ups" (SAIS) unterstützt afrikanische Start-ups im Agrar- und Ernährungsbereich dabei ihre digitalen Innovationen zu skalieren und so eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen.

Weiterlesen

Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel

Ein Aufruf des BMZ und Partner

Die Innovate2030 sucht kreative Köpfe aus aller Welt, um digitale innovative Lösungen gegen die Klimakrise in Städten zu entwickeln. Eine Initiative der Make IT-Allianz.

Weiterlesen

ICTforAg 2022 Konferenz

Eine Initiative des GIZ Fonds i4Ag

Die virtuelle ICTforAg Konferenz zu Resilienz, Ernährung und landwirtschaftlichem Wachstum im März 2022 bringt die führenden Akteure des Agrartechnologie- und Ernährungssektors aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zusammen.

Weiterlesen

Was sind uns unsere Lebensmittel wert?

Ein Beitrag des TMG ThinkTank for Sustainability

Auf dem Weg zu integrierten Bewertungsinstrumenten im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor mit Hilfe von „True Cost Accounting“ (TCA, Tatsächliche Kosten Berechnung).

Weiterlesen

Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?

Ein Beitrag der GIZ

Digitale Instrumente für eine klimaintelligente Landwirtschaft einsetzen: Auf der ICTforAg Konferenz im März 2022 diskutierte die digitale Landwirtschafts-Community die Herausforderungen und Chancen der nächsten Grünen Revolution.

Weiterlesen

Teaserbild Finale Innovation Challenge

Finale der Innovation Challenge 2021

Ein Event der GIZ im Auftrag des BMZ

Das Finale der "Innovation Challenge "Beratung für Agrarökologie" fand am 17. Mai 2022 statt. In Hinblick auf die sechs gekürten Innovationen im Bereich Agrarberatung der Semifinalisten wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis" veranstaltet.

Weiterlesen

Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen

Ein Beitrag der GIZ

Eine neue Studie zur Datensouveränität in der Landwirtschaft rückt Landwirt*innen zurück in den Mittelpunkt ihres eigenen Sektors, identifiziert Marktlücken und gibt Empfehlungen zur Unterstützung der Akteure.

Weiterlesen

Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen

Ein Interview mit Mareike Haase und Stig Tanzmann

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Warum das Recht auf Nahrung, Inklusivität, Agrarökologie und Ernährungssouveränität die zentralen Hebel für eine erfolgreiche Transformation sind, erläutern Mareike Haase und Stig Tanzmann von Brot für die Welt.

Weiterlesen

Agrarpolitik gehört in die Prime Time

Ein Interview mit Dr. Julia Köhn

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Dr. Julia Köhn, Vorsitzende der German AgriFood Society, stellt im Interview heraus: Nur wenn Innovation und Transformation mittelfristig profitabel sind, können sie langfristig die Lebensmittellücke schließen.

Weiterlesen

Wie ein nigerianisches Fintech-Unternehmen 1 Milliarde US-Dollar für landwirtschaftliche Betriebe sichern möchte

Ein Interview mit Blessing Mene

Für Kleinbäuer*innen ist es oft schwierig, eine finanzielle Förderung zu erhalten. Doch mit einer nigerianischen Fintech-App soll das jetzt anders werden: Gründer Blessing Mene darüber, was seine App bietet – und über die Möglichkeiten und Grenzen der Agrarfinanzierung.

Weiterlesen

Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming

Ein Beitrag von Angeline Ochieng & Victor Raballa

Die Journalist*innen Angeline Ochieng und Victor Raballa haben Frau Bilha Munyole, kenianische Bäuerin in Kimilili im Bezirk Bungoma, auf ihrer Maisplantage besucht. Über die wichtige Rolle der Mechanisierung in der klimagerechten Landwirtschaft und beim Aufbau von Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.

Weiterlesen

Gemeinsam #GegenHunger und #GegenArmut

Eine Kampagne des Bundesentwicklungsministeriums

Zum Welternährungstag startet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Kampagne: Drei Frauen aus Kenia, Benin und Ecuador berichten, wie sie Hunger und Armut mit ihren Ideen und lokalen Lösungen bekämpfen. 

Weiterlesen

Agrarfinanzierung – aus einer breiteren Perspektive

Ein Beitrag der GIZ

Nicht alle Finanzinstitute (FI) in Subsahara-Afrika haben Zugang zu Wissen über die finanzielle Eingliederung im ländlichen Raum. Die panafrikanische Community of Practice (CoP) unterstützt diese Institutionen auf dem Weg der digitalen Transformation.

Weiterlesen

Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition

Ein Beitrag von Simeon Kambalame

Wie kann die Landwirtschaft für junge Menschen in ländlichen Gebieten attraktiver gestaltet werden? Advocacy- und Aufklärungskampagnen können eine wichtige Rolle dabei spielen. Simeon Kambalame, Timveni Child and Youth Media Organization, hat eine solche Kampagne in Malawi ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Zusammenarbeit statt Koexistenz

Ein Beitrag der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Lieferketten steigt kontinuierlich. Die DIASCA ist eine Allianz, die an Lösungen gegen Abholzung und für existenzsichernde Einkommen und Löhne in Agrarlieferketten arbeitet.

Weiterlesen

Baumwolle der Zukunft

Ein Beitrag von Hannah Bickel und Sarah Tosse

Die VR-Brille ist wohl kaum ein herkömmliches Instrument in der Agrarwirtschaft: Seit drei Jahren wird sie in ländlichen Gebieten von Burkina Faso und Kamerun als Schulungsmittel für nachhaltige Baumwollanbau eingesetzt.

Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling

Ein Beitrag des Projekts RUNRES

Die Wiederverwertung organischer Abfälle zu Bodenhilfsstoffen und Tierfutter durch einen transdisziplinären Ansatz - das ist das Ziel des Projekts RUNRES, das vor vier Jahren in vier afrikanischen Ländern südlich der Sahara gestartet wurde. Drei Wissenschaftler*innen des Projekts berichten.

Weiterlesen