Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Am 27. September wurde der Africa Agriculture Trade Monitor 2022 (AATM) von IFPRI und AKADEMIYA2063 in Zusammenarbeit mit dem Bundesentwicklungsministerium veröffentlicht. Der Bericht analysiert kurz- und langfristige Trends und Treiber der afrikanischen Agrarhandelsströme, einschließlich der Regionalpolitik und der Rolle der globalen Märkte. Der diesjährige Bericht untersucht unter anderem die Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine, das Wachstumspotenzial der Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA), die Entwicklung von innerafrikanischen Wertschöpfungsketten für verarbeitete Produkte sowie die Bedeutung Afrikas in den Wertschöpfungsketten von Kaffee, Tee und Kakao.
Der Agrarhandel und die globale Ernährungssicherheit wurden durch eine Reihe von Ereignissen dramatisch beeinträchtigt. Während sich die Weltwirtschaft im Jahr 2022 von der COVID-19-Pandemie erholt, hat die russische Invasion der Ukraine die Ernährungskrise weiter verschärft. Obwohl dieser Konflikt nicht allein für die aktuelle globale Nahrungsmittelkrise verantwortlich gemacht werden kann, hat er erheblich zu den Spannungen an den Märkten beigetragen. Diese Spannungen treten seit 2020 auf den Agrar-, Düngemittel- und Energiemärkten auf und hängen sowohl mit strukturellen Faktoren wie dem Klimawandel als auch mit politischen Reaktionen wie Exportbeschränkungen und der Unterstützung von Biokraftstoffen zusammen. Der Krieg hat den Anstieg der Lebensmittelpreise und den Inflationsdruck in der ersten Jahreshälfte 2022 verstärkt und die Volatilität im Laufe des Jahres erhöht.
Die Kombination dieser Schocks wirkt sich auf den Agrarhandel und die Ernährungssicherheit in ganz Afrika aus. Die Anfälligkeit der afrikanischen Länder ist dennoch unterschiedlich. Nordafrikanische Länder wie Ägypten, aber auch Mauretanien, Sudan und die Republik Kongo scheinen besonders anfällig zu sein. Dies ist insbesondere auf den hohen Weizenanteil in ihrer traditionellen Ernährung, aber auch auf ihre Abhängigkeit von Importen von Getreide, Pflanzenölen und Düngemitteln zurückzuführen. Andere Regionen wie Zentralafrika, Ostafrika und Westafrika scheinen aufgrund ihrer Ernährungsweisen, die hauptsächlich auf lokalen oder regionalen Kulturen basieren, die auf dem Weltmarkt nicht weit verbreitet und relativ stabile Preise haben, weniger anfällig zu sein. Beispiele sind Teff für Äthiopien und Eritrea sowie Foniohirse für Westafrika. Darüber hinaus können einige afrikanische Länder den Anstieg ihrer Importpreise kompensieren, indem sie den Preis ihrer Exporte (Öl, Erdgas, Metalle) erhöhen.
In diesem Szenario werden Afrikas landwirtschaftliche Handelskapazitäten und die Handelspolitik immer wichtiger, da die globale Volatilität auf den Agrar- und Düngemittelmärkten die Risiken für viele importierende und exportierende Länder erhöht. Der diesjährige Bericht bringt die folgenden Erkenntnisse:
Zum einen ist die Einbindung afrikanischer Länder in globale und regionale Wertschöpfungsketten gering, hat sich aber in jüngster Zeit verbessert.
Im Vergleich zu entwickelten Regionen tragen afrikanische Länder mit mehr Wertschöpfung zu den Exporten anderer Länder bei als andere Länder zu ihren eigenen Exporten. Dies ist charakteristisch für Länder mit einer schwachen Fertigungskapazität, aber mit reichlich natürlichen Ressourcen. Afrikanische Länder liefern unverarbeitete oder halbverarbeitete Rohprodukte und beteiligen sich intensiver an landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten als an denen, die mit Textilien und Bekleidung, Lebensmitteln und Getränken, Fischerei sowie Bergbau und Gewinnung von Baurohstoffen zu tun haben. Daher sollte Afrika seine Fertigungssektoren erweitern. Zu diesem Zweck sollten politische Interventionen darauf ausgerichtet sein, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, indem Beschränkungen auf den Faktormärkten beseitigt und das Geschäftsklima des Kontinents verbessert werden.
Zudem nahm der innerafrikanische Handel vor der Pandemie in den meisten Regionen deutlich zu, insbesondere bei verarbeiteten Produkten.
Dieser Trend wurde jedoch durch den Schock der COVID-19-Pandemie gestoppt. Mit steigenden Einkommen und Urbanisierung wird die Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln in Afrika jedoch weiter steigen. Dies stellt einen wichtigen Kanal dar, über den Produzenten und Verarbeiter auf dem Kontinent Zugang zu schnell wachsenden afrikanischen Märkten haben. Handelshemmnisse und Faktoren wie Kosten und Zeitaufwand für die Einhaltung der Grenz- und Dokumentationsvorschriften stellen jedoch erhebliche Einschränkungen für den innerafrikanischen Handel dar.
Der außerafrikanische Handel konzentriert sich auf hochwertige Produkte mit niedrigem Kaloriengehalt wie Kakao, Kaffee oder Tee. Im Vergleich dazu sind die innerafrikanischen Warenströme in Bezug auf Nährstoffgehalt kalorien-, fett- und eiweißreicher.
Die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) ist eine historische Chance für den afrikanischen Kontinent. Mit diesem Abkommen wird das größte Freihandelsabkommen in Bezug auf die Anzahl der beteiligten Länder begründet. Während die Verhandlungen auf ein ehrgeiziges Abkommen hindeuten, sollte seine Umsetzung an diesen ambitionierten Startpunkt anknüpfen. Die Stärkung der Handelsbeziehungen zwischen afrikanischen Ländern könnte es ermöglichen, das Risiko von Ernährungsunsicherheit langfristig durch Diversifizierung der Versorgungsquellen und einen leichteren Zugang aller Landwirt*innen zu einem größeren Markt zu verringern.
Lesen sie hier den vollständigen AATM. Zudem finde sie hier die Aufnahme des Launch-Events.
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen Vom Feld in den Fanshop: Wie man einen Topf größer macht
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen Nachhaltige & resiliente Agrar- und Ernährungssysteme – Wir sind auf dem Weg!
Weiterlesen Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft
Weiterlesen David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten
Weiterlesen Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.